Diwali
Diwali – das Lichterfest ist wohl eines der bedeutensten und wichtigsten Feste im Hinduismus. Man könnte es mit unserem Weihnachtsfest vergleichen. Das Wort "Diwali" ist eine Abkürzung von "Deepawali", was "Lichterschwarm" oder "Anordnung von Lichtern" bedeutet. In der alten Tradition werden zu diesem Fest alte Lampen weggeworfen und neue gekauft, das Haus wird festlich mit vielen Kerzen und Lichtern erhellt und mit Blumen liebevoll geschmückt.
Nach der Überlieferung sollen neue Lampen helfen, die Toten auf ihrem Weg ins Nirvana zu begleiten. Und da ist es auch nicht ganz uninteressant, dass dieses bedeutende Fest um Allerheiligen oder Helloween stattfindet. In diesem Jahr ist es der 12. November 2023. Es beginnt am 15. Tag des Hindumonats Kartik. Der hinduistische Kalender richtet sich nach dem Lauf des Mondes und so variiert der Tag von Jahr zu Jahr und liegt meistens zwischen Ende Oktober und Anfang/Mitte November. Je nach Region dauert das Fest einen oder auch bis zu fünf Tage lang.
Diwali wird außerdem mit der Göttin des Wohlstands, mit Lakshmi, in Verbindung gebracht. Die meisten Geschäfte in Indien sind an Diwali geschlossen. Zu Hause wird auf die Bankunterlagen ein Bild von Lakshmi gelegt und für gute Einnahmen im kommenden Jahr gebetet. Es heißt, nur gut beleuchtete Häuser werden von Lakshmi besucht. So ist es wenig verwunderlich, dass die Häuser überreich mit Kerzen, Blumen und Papiergirlanden geschmückt werden.
Regionale Varianten von Diwali
Die mythologischen Bezüge von Diwali sind je nach Landesteil verschieden. In Nordindien feiert man die Rückkehr von Gott Rama, der nach 14 Jahren im Exil endlich wieder in die Hauptstadt Ayodhya zurückkehrte und den Dämonen Ravana besiegte. In der Legende heißt es, die Menschen stellten entlang des Weges für Rama Öllampen auf, damit er den Pfad in der Dunkelheit sehen konnte. So steht es im großen indischen Nationalepos Ramayana. Andere Quellen behaupten, die Lichter wurden aus Freude über den Sieg des Guten über das Böse angezündet.
In Südindien glauben die Menschen, dass Krsna an Diwali einen Dämonen besiegte, der Tausende von Frauen in Gefangenschaft gehalten hatte.
In Bengalen (Ostindien) verehrt man zu Diwali die schwarze Göttin Kali, die sowohl den Tod als auch die Überwindung des Todes versinnbildlicht. Hier lässt man Knallfrösche krachen und entzündet Feuerwerke ähnlich wie in Deutschland zu Silvester.
Riten und Gebräuche
Diwali wird also in den verschiedenen Gegenden Indiens ganz unterschiedlich gefeiert. Eines aber ist immer gleich: Es wird der Sieg des Guten über das Böse bzw. des Lichtes über die Dunkelheit gefeiert und es geht darum, die eigene innere Stärke zu erkennen. Und ein wesentliches Element von Diwali sind eben die Lichter. Sobald es dunkel wird, dekoriert man überall die Fenster der Häuser mit kleinen Öllampen – heute auch mit elektrischen Lichterketten. Man hängt auch Lampen in Bäume oder stellt Kerzen auf die Dächer. In bewohnten Gegenden sieht man die vielen Lichter schon von weitem. Sie sollen den Geistern der Verstorbenen den Weg ins Land der Seligkeit zeigen.
Beim fünftägigen Diwali hat jeder Tag seine eigene Funktion. Da die Rituale in den verschiedenen Regionen Indiens unterschiedlich sind, hier nun ein Bespiel, wie z. B. in Nordindien gefeiert wird:
Der erste Tag heißt Dhanvantari Triodasi or Dhanwantari Triodasi (Dhan bedeutet Reichtum). Man räumt sein Haus auf und schmückt es, kauft neue Kleidung und Kochutensilien, aber auch Wertgegenstände und Schmuck. Man huldigt Dhanvantri, dem Gott des Wohlstands, und Lakshmi, der Glücksgöttin, und bittet um Erfolg, Gesundheit und Wohlstand.
Der zweite Tag des Festes ist Naraka Chaturdashi oder Kali Chaudas. An diesem Tag soll Krishna den Dämonen Narakasur besiegt haben. Zum Ritual des Festes gehört, dass die Menschen vor Sonnenaufgang aufstehen und ein Bad nehmen, möglichst mit wohlriechendem Öl. Man zündet Öllämpchen an und schmückt den Eingang vor dem Haus mit Kolams. Das sind Bilder aus weißem oder gefärbtem Reismehl.
Der dritte Tag ist der Göttin Lakshmi geweiht und wird Lakshmi Puja genannt. Er gilt in Nordindien als wichtigster Tag der Festlichkeiten. Die Lichter sollen Lakshmi begrüßen, denn es heißt, dass sie nicht in Wohnungen einkehre, vor denen keine Lichter stehen, die nicht aufgeräumt und gesäubert wurden. Die Familien kommen an diesem Tag zusammen, beschenken sich mit Süßigkeiten oder anderen Geschenken, man isst gut und besucht eventuell Verwandte, Nachbarn oder Freunde. Auch für Ladenbesitzer hat dieser Tag besondere Bedeutung. Sie reinigen und streichen ihre Geschäfte und legen neue Geschäftsbücher an. Für das kommende Jahr bitten sie Lakshmi um Erfolg.
Der vierte Tag wird Govardhan Puja genannt. Er gilt als der Neujahrstag, an dem Krishna und Vishnu verehrt werden. Krishna soll einst eine Govardhan Puja mit den Menschen von Vraja gefeiert haben, um sie vor schweren Regenfällen zu schützen. Es gibt auch den Brauch, das Ehefrauen ihre Ehemänner segnen, indem sie ein Tablett mit Lichtern um deren Kopf kreisen lassen und ihnen dann einen Segenspunkt auf die Stirn tupfen.
Zum fünften Tag von Diwali, zu Bhaiyadooj, beschenken Frauen ihre Brüder. Sie laden sie und deren Familien zum Essen ein und versprechen einander, sich gegenseitig zu beschützen.
Diwali – das indische „Weihnachten“
In jeder Hinsicht ist Diwali ein fröhliches Fest und ähnelt in vielerlei Hinsicht unserem Weihnachten: Die Kinder erhalten Geschenke, man zieht seine besten Kleider an, schickt sich gegenseitig Diwali-Karten, besucht Freunde und Verwandte, genießt leckeres Essen und vor allem ganz viele Süßigkeiten.